Ausbildungsmodule

Sicherheitsberater SWS
Ausbildungsmodule
In drei Modulen eignen Sie sich die nötigen Kompetenzen an, um Endkunden bezüglich Einbruchschutz und sicherem Wohnen ganzheitlich zu beraten. Sie lernen bauliche Schwachstellen zu erkennen und geeignete Sicherheitsmassnahmen vorzuschlagen. Die Ausbildungen werden bei zertifizierten Bildungsinstituten durchgeführt und sind wie folgt strukturiert:
1. Basismodul
Mit dem Basismodul legen Sie den Grundstein zu Ihrer Tätigkeit als Sicherheitsberater. Fachspezialisten vermitteln Ihnen das Wissen rund um aktuelle Einbruchproblematiken sowie zu den Grundlagen der organisatorischen, mechanischen und elektronischen Schutzmassnahmen.
Praxisnutzen: Nach dem Basismodul verfügen Sie über Grundkenntnisse zu den verschiedensten einbruchhemmenden Massnahmen. Sie kennen grundlegend geltende Normen bezüglich Täterprofilen und sicherheitstechnische Schwachstellen bei Einfamilien-, Mehrfamilienhäusern sowie bei KMUs. Ausserdem sind Sie in der Lage, eine Grobbeurteilung von Objekten vorzunehmen.
Themenschwerpunkte:
- Sinn und Zweck des Vereins Sicheres Wohnen Schweiz
- Einbruchstatistik, polizeiliche Prävention und Massnahmen
- Organisatorische Sicherheitsmassnahmen
- Mechanische Sicherheitsmassnahmen zur Erhöhung des Einbruchwiderstandes
- Elektronische Installationen zur Objektüberwachung
Zielpublikum: Personen aus Firmen, Verbänden, Behörden und Institutionen, die direkt oder indirekt mit Einbruchschutz zu tun haben
Voraussetzungen: Keine
Abschluss: Den Teilnehmenden wird eine Kursbestätigung ausgehändigt.
Dauer: 1 Tag
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Höhere Fachschule Bürgenstock, Ober Trogen 3, 6363 Bürgenstock
2. Aufbaumodul
Im Aufbaumodul vertiefen Sie Ihr Fachwissen zu Tresoren und deren Platzierung, zu Beschlägen und elektronischen Überwachungssystemen, welche das Einbrechen erschweren. Ausserdem erarbeiten Sie anhand von Fallbeispielen konkrete Schutzkonzepte.
Praxisnutzen: Sie haben ein vertieftes Verständnis für die organisatorischen, mechanischen und elektrotechnischen Massnahmen zur Verhinderung von Einbrüchen. Dank diesem Wissen kannst du aufgrund gegebener Gebäudesituationen und Schutzbedürfnissen geeignete Schutzmassnahmen für Ihre Kundschaft definieren.
Themenschwerpunkte:
- Mechanische Sicherheitsmassnahmen zur Erhöhung des Einbruchwiderstandes
- Tresore, Ausführung und Merkmale sowie Standortwahl
- Elektronische Systemkomponenten und deren Einsatzort
- SES EMA-Richtlinien
- Schutzkonzepte
Zielpublikum: Personen aus Verbänden, Firmen, Behörden und Institutionen, die direkt oder indirekt mit Einbruchschutz zu tun haben und ihr Fachwissen diesbezüglich vertiefen wollen
Voraussetzungen: Vollständiger Besuch «SWS Basismodul»; Mitgliedschaft im Verein «Sicheres Wohnen Schweiz» (SWS), die Voraussetzungen dafür sind in den Vereinsstatuten geregelt
Abschluss: Den Teilnehmenden wird eine Kursbestätigung ausgehändigt.
Dauer: 2 Tage
Datum: 03. und 04. April 2025
Ort: Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Solothurnerstrasse 102, 2504 Biel/Bienne
3. Beratermodul (Prüfung)
Das Beratermodul umfasst eine Schlussprüfung über sämtliche Themeninhalte des Basis- und Aufbaumoduls. In der Prüfung stellen Sie Ihre Fachkompetenz als Sicherheitsberater anhand verschiedener Aufgabenstellungen unter Beweis.
Praxisnutzen: Ihr ganzheitliches Fachwissen rund um die Einbruchsthematik erlaubt es Ihnen, Endkunden unter Berücksichtigung der aktuellen organisatorischen, mechanischen und elektronischen Schutzmöglichkeiten bedürfnisgerecht zu beraten. Mit dem Zertifikatsabschluss bestätigst du deine erworbene Qualifikation gegenüber Partnern und Kundschaft.
Themenschwerpunkte:
Schriftliche Abschlussprüfung über folgende Themen:
- Einführung, Sinn und Zweck des SWS
- Polizeiliche Massnahmen
- Organisatorische Sicherheit
- Mechanische Sicherheit
- Elektronische Sicherheit
- Fallbeispiele
- Analyse der Schutzbedürfnisse anhand einer gegebenen Gebäudesituationen und Definition sinnvoller Schutzmassnahmen
Zielpublikum: Personen aus Verbänden, Firmen, Behörden und Institutionen, die den zertifizierten Abschluss «Sicherheitsberater SWS» erlangen möchten
Voraussetzungen: Vollständiger Besuch «SWS Basismodul» und «SWS Aufbaumodul»; Mitgliedschaft im Verein «Sicheres Wohnen Schweiz» (SWS), die Voraussetzungen dafür sind in den Vereinsstatuten geregelt
Abschluss: Die Teilnehmenden werden nach erfolgreichem Abschluss als «Sicherheitsberater SWS» zertifiziert
Dauer: ½ Tag
Datum: 09. Mai 2025
Ort: Höhere Fachschule Bürgenstock, Ober Trogen 3, 6363 Bürgenstock
Im Anhang Beitragsreglement SWS finden Sie detaillierte Informationen zu den Kosten.